Kategorie: Zivilarchitektur > Monument
Distrikt: Madeira > Porto Santo > Vila Baleira > Pedras Pretas
Der Kalkofen befindet sich im Gebiet von Pedras Pretas, in Vila Baleira, im Landkreis von Porto Santo. Seine Präsenz in einem städtischen Gebiet spiegelt die tiefe Verbindung dieser Industrieaktivität mit dem Alltag der Ortschaft über Jahrzehnte wider und integriert sich natürlich in das Gefüge des Dorfes.
Rund einhundertsechzig Jahre lang war der Kalkofen ein wichtiger Punkt in der wirtschaftlichen und sozialen Geschichte von Porto Santo und war bis ins frühe 21. Jahrhundert in Betrieb. Diese Industrie stellte eine entscheidende Einkommensquelle für die Inselbevölkerung dar, bot eine unabhängige Lebensgrundlage von der Landwirtschaft und prägte das lokale soziale Gefüge. Sein unermüdlicher Betrieb, Tag und Nacht, unterstreicht die Hingabe und die Anstrengung, die von den Arbeitern, die hier tätig waren, gefordert wurden, und macht ihn zu einem Symbol für die harte Arbeit der Einwohner von Porto Santo.
Der Prozess der Kalkherstellung in diesem Ofen war akribisch und langwierig. Der Kalkstein, abgebaut vom Ilhéu da Cal und aus anderen Teilen der Insel, wurde in Schichten abwechselnd mit Kohle oder Holz in den Ofen gefüllt. Diese Mischung wurde mehrere Tage lang intensiver Verbrennung ausgesetzt. Nach dem Brennen wurde der Stein entnommen und, als er mit Wasser in Kontakt kam, zu Branntkalk, einem wertvollen weißen Pulver, verarbeitet. Der Kalk wurde häufig im Bauwesen zur Verkleidung von Häusern verwendet, wodurch diese eine schützende und atmungsaktive Schicht erhielten, die half, das Innere im Sommer kühl und im Winter warm zu halten, und als natürliche Wärmeregulierung diente. Er wurde auch zur Desinfektion und zur Erhaltung historischer Gebäude in der Region verwendet.
Heute ist der Kalkofen ein bemerkenswertes Beispiel für die Industriearchitektur der Insel, mit einer Laderampe und einem Nebengebäude, die für die Handhabung von Kalk konzipiert wurden. Seine restaurierte und erhaltene Struktur ermöglicht es, die Technologie und die Arbeitsmethoden vergangener Zeiten aus nächster Nähe zu betrachten. Der Ort symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und den Einfallsreichtum der Einwohner von Porto Santo und erinnert an die Opfer derer, die sich dieser Industrie widmeten. Ein Besuch dieses Ofens bedeutet, mit einem wesentlichen Teil des Erbes der Insel in Kontakt zu treten und die Wurzeln und die Entschlossenheit derer zu verstehen, die hier lebten und hart arbeiteten.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 33.05327296, -16.35166652
Koordinaten DMS: 33°03'11.8"N 16°21'6.0"W