Kategorie: Religiöse Architektur > Kirche
Distrikt: Madeira > São Vicente > Ponta Delgada > Terreiro
Die Kapelle der Heiligen Drei Könige befindet sich in der Gemeinde Ponta Delgada im Landkreis São Vicente auf der Insel Madeira. Genauer gesagt, liegt sie in der als Terreiro bekannten Gegend, einem Ort, der eine ländliche Perspektive auf halber Höhe bietet. Ihre natürliche Umgebung umfasst nördlich eine Levada und südlich Weinbergsfelder, typische Elemente der madeirischen Landschaft, die zu einer ruhigen und friedlichen Atmosphäre beitragen. Die Kapelle öffnet sich zu einem ummauerten Innenhof, der zur Besinnung einlädt.
Diese im 16. Jahrhundert errichtete Kapelle ist ein bemerkenswertes Beispiel manuelinischer Sakralarchitektur. Ihre Errichtung war auf die Initiative von Francisco Homem de Gouveia und Isabel Afonso zurückzuführen, die sie 1529 als devotionalen Fideikommiss stifteten. Die nach Westen ausgerichtete Hauptfassade weist ein Spitzbogenportal mit abgeschrägten Pfosten und mit menschlichen Figuren verzierten Kapitellen auf, ein charakteristisches Merkmal der Epoche. Über dem Portal ist ein Wappen zu sehen, das den Gründern im Jahr 1535 zugeschrieben wird und von zwei Engeln flankiert wird. Die Kapelle ist als Immobilie von öffentlichem Interesse klassifiziert, was ihre historische und patrimoniale Bedeutung anerkennt.
Das Innere der Kapelle der Heiligen Drei Könige birgt ihren wertvollsten Schatz: ein außergewöhnliches Hochaltarbild, das um 1520 in Antwerpen geschaffen wurde. Dieses zentrale polychromierte Eichenholztafelbild stellt die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar, eine komplexe und detaillierte Szene mit in Flachrelief gemeißelten Figuren, die die biblische Geschichte erzählen. Seine beiden beweglichen Seitenflügel zeigen im geschlossenen Zustand die Verkündigung und im geöffneten Zustand die Gründer der Kapelle selbst, Francisco Homem de Gouveia und Isabel Afonso, unter dem Schutz des Heiligen Antonius des Einsiedlers bzw. des Heiligen Franziskus von Assisi. An der Basis des Altars (Prädella) sind drei weitere Szenen von tiefer religiöser Bedeutung zu sehen. Die Holzdecke im Alfarje-Stil mit ihrem schlichten Design ergänzt die ruhige Atmosphäre des Raumes. Ein ungewöhnliches Element im Inneren ist ein Bronzegesicht (Carranca), das auf das 15. oder 16. Jahrhundert datiert ist und einst als Halterung für das Weihwasserbecken diente.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 32.8269379,-16.9863486
Koordinaten DMS: 32°49'37.0"N 16°59'10.9"W