Kategorie: Zivilarchitektur > Museum
Distrikt: Madeira > Funchal > Funchal > São Pedro
Das Städtische Aquarium von Funchal befindet sich im Erdgeschoss des imposanten Palastes von São Pedro, einem bemerkenswerten Beispiel portugiesischer Zivilarchitektur, das Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. Dieses historische Gebäude im Stadtteil São Pedro, im Zentrum von Funchal, bietet einen einzigartigen Rahmen, um das Meeresleben zu entdecken.
Die Idee zur Schaffung eines öffentlichen Aquariums auf dem Archipel Madeira begann in den 1930er Jahren Gestalt anzunehmen. Erst in den 1950er Jahren nahm das Projekt jedoch Gestalt an, nicht zuletzt dank der Unterstützung und Großzügigkeit von Charles L. Rolland, einem amerikanischen Industriellen, der auf der Insel lebte und eine große Wertschätzung für die lokale Meeresfauna zeigte. Unter der technischen Leitung von Günther Maul, dem damaligen Konservator des Palastmuseums, wurde das Aquarium ab 1953 schrittweise eröffnet, mit dem klaren Ziel, den Besuchern den Reichtum und die Vielfalt der Küstenökosysteme Madeiras zu präsentieren.
In diesem Raum haben die Besucher die Möglichkeit, einige der charakteristischsten Bewohner der Gewässer rund um die Insel Madeira aus nächster Nähe zu beobachten. Die verschiedenen Becken sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von repräsentativen Arten der küstennahen Meeresfauna beherbergen, von Fischen wie Zackenbarschen, Muränen, Meerbrassen und Riffbarschen bis hin zu einer Vielfalt von Wirbellosen, darunter Krabben, Langusten, Garnelen, Kraken, Schnecken, Seesterne und Seeigel. Es ist eine lebendige und zugängliche Stichprobe dessen, was in den umliegenden Ozeanen zu finden ist.
Die Erhaltung aquatischer Umgebungen und ihrer Bewohner ist eine kontinuierliche und engagierte Aufgabe. Das zuständige Team sorgt für die Erneuerung und Gesundheit der ausgestellten Exemplare und setzt Fangmethoden ein, die das Wohlbefinden der Organismen gewährleisten. Das geschlossene Meerwasser-Zirkulationssystem wird sorgfältig verwaltet, um ideale Lebensbedingungen für das Wasserleben zu schaffen, während die künstliche Beleuchtung in den Becken so gewählt wird, dass die natürlichen Farben der Organismen hervorgehoben werden, um eine möglichst authentische Beobachtung zu ermöglichen.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 32.6495153,-16.9124557
Koordinaten DMS: 32°38'58.3"N 16°54'44.8"W