Kategorie: Zivilarchitektur > Museum
Distrikt: Lisboa > Sintra > Sintra
Im Herzen des Dorfes Sintra sticht der Nationalpalast durch seine imposante und historische Präsenz hervor. Seine Silhouette, die aus der Ferne leicht erkennbar ist, wird von den beiden großen konischen Schornsteinen geprägt, die im Zentrum der Ortschaft aufragen. Er befindet sich am Largo Rainha D. Amélia, einem zentralen und gut erreichbaren Punkt im historischen Viertel, der zu einem Spaziergang durch die malerische Umgebung des Dorfes einlädt.
Der Nationalpalast von Sintra ist ein einzigartiges Zeugnis der portugiesischen Geschichte und der einzige mittelalterliche Königspalast, der uns bis heute nahezu unversehrt erhalten geblieben ist. Seine Mauern und Säle bergen Erinnerungen an fast tausend Jahre, seit seiner wahrscheinlichen Gründung in der islamischen Zeit, zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert. Er war ein bevorzugter Ort für viele portugiesische Könige und Königinnen, die ihn wegen des kühlen Klimas, des Reichtums an Jagd und als Zufluchtsort in schwierigen Zeiten in der Hauptstadt aufsuchten. Hier erlebten Persönlichkeiten wie D. João I., D. Manuel I. und D. Afonso VI. entscheidende Momente der Landesgeschichte und hinterließen ihre Spuren in den aufeinanderfolgenden Anpassungen und Erweiterungen des Gebäudes.
Die Architektur des Nationalpalastes von Sintra ist eine faszinierende Kreuzung von Stilen, das Ergebnis zahlreicher Eingriffe im Laufe der Jahrhunderte. Man findet mittelalterliche, gotische, manuelinische, Renaissance- und romantische Elemente, die sich zu einer kohärenten, wenn auch facettenreichen Struktur harmonisch verbinden. Das emblematischste Element des Palastes sind zweifellos seine beiden monumentalen konischen Schornsteine, die zu einem der Wahrzeichen des Dorfes Sintra geworden sind. Im Inneren besticht die reichen Fliesenverkleidungen, mit dem größten Bestand an Mudéjar-Fliesen in Europa, die vielen Räumen eine einzigartige Farbigkeit und Geometrie verleihen.
Jeder Saal des Palastes erzählt einen Teil seiner langen Geschichte, manchmal mit Legenden, die überliefert werden. Der Saal der Schwäne beispielsweise verdankt seinen Namen den eleganten Vögeln, die seine Decke schmücken und die Treue symbolisieren. Im Saal der Elstern erinnert eine Reihe von an die Decke gemalten Vögeln an eine alte Legende, die mit König D. João I. und den Intrigen des Hofes verbunden ist. Der majestätische Wappensaal zeigt die Wappen wichtiger portugiesischer Adelsfamilien und enthüllt die Hierarchie der damaligen Zeit. Der Mauren-Saal mit seinen geometrischen Fliesen und dem zentralen Brunnen erinnert an die islamischen Ursprünge des Ortes. Die Königliche Küche schließlich zeigt mit ihren imposanten, von außen sichtbaren Schornsteinen die Größe der königlichen Bankette. Einer der ältesten Räume ist das Gefängniszimmer von D. Afonso VI., in dem der König seine letzten Jahre in Gefangenschaft verbrachte, ein Ort von seltener Einfachheit und historischer Bedeutung.
Ein weniger sichtbarer, aber ebenso bemerkenswerter Aspekt ist die raffinierte Wasserversorgung des Palastes. Über die "Mãe d’Água", ein kleines Reservoir, wurde und wird der Palast noch heute von Minen und Quellen in der Serra de Sintra gespeist. Ein komplexes Netz von Galerien, kleinen Aquädukten und Tunneln, die das Wasser durch Schwerkraft leiten, ermöglichte es, dass es alle Räume und Gärten erreichte, ein für seine Zeit fortschrittliches Ingenieurprojekt, das noch heute funktionsfähig ist.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 38.7976627,-9.3906554
Koordinaten DMS: 38°47'51.6"N 09°23'26.4"W