Kategorie: Archäologie > Dolmen
Distrikt: Guarda > Fornos de Algodres > Casal do Monte > Dólmen de Carapito
- Gelegen in Entreáguas, etwa 1,5 km südlich der Ortschaft Carapito, in der Gemeinde Carapito, Kreis Aguiar da Beira, Bezirk Guarda.
- In der Nähe des Flusses Carapito.
- Der zweitgrößte Dolmen Portugals, in der Höhe nur von der Anta Grande do Zambujeiro übertroffen.
- Lokal bekannt als "Casa da Moira", verbunden mit verschiedenen Legenden. Die populärste erzählt von einer Moira (Fee oder Maurin), die die Steine auf dem Kopf trug, während sie spann.
- 1974 zum Nationaldenkmal erklärt.
- Besteht aus einer polygonalen Kammer mit neun behauenen Pfeilern, die kreisförmig angeordnet sind und über fünf Meter hoch sind.
- Zwei der Pfeiler weisen Dekorationen in Form von Sonnen und Schlangenlinien auf.
- Die gefundenen Fundstücke werden im Nationalen Archäologiemuseum aufbewahrt.
- Erste Erwähnung im Jahr 1883 durch die Geographische Gesellschaft von Lissabon.
- Zeichnung des Grundrisses und Abpausen der Gravuren durch Georg Leisner im Jahr 1933.
- Bedeutende Ausgrabungen wurden 1966 durchgeführt, wobei verschiedene neolithische Artefakte entdeckt wurden.
- Kontinuierliche Studien und Restaurierungen bis 1988.
- Studien deuten auf eine mögliche Ausrichtung auf den Sonnenaufgang und den Stern Aldebaran hin, der von neolithischen Gemeinschaften als Kalender verwendet wurde.
- Die lokalen Legenden bereichern den Besuch und verleihen dem Monument einen Hauch von Mystik.
- Der am reichsten verzierte Pfeiler befand sich vorübergehend im Gemeindesaal und wurde zur Restaurierung an seinen ursprünglichen Standort zurückgebracht.
Quellen: https://pt.wikipedia.org/wiki/Dólmen_de_Carapito_I
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 40.746767745326565,-7.466860655746098
Koordinaten DMS: 40°44'48.4"N 07°28'0.7"W