Kategorie: Religiöse Architektur > Kirche
Distrikt: Coimbra > Góis > Góis > São Paulo
- Am südlichen Rand der Ortschaft Góis im Distrikt Coimbra gelegen.
- Baubeginn im 15. Jahrhundert und Fertigstellung im 19. Jahrhundert.
- Kollegiatssitz seit 1415.
- Erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen, insbesondere im 16. Jahrhundert.
- Kombiniert gotische und Renaissance-Elemente.
- Nationaldenkmal seit 1910.
- Einziges Kirchenschiff mit Holzdecke.
- Zwei Seitenkapellen, eine aus dem 17. Jahrhundert, gestiftet von der Familie Barreto.
- Fassade und Glockenturm (getrennt vom Hauptgebäude der Kirche) im 19. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1755 wieder aufgebaut.
- Entworfen von der Werkstatt Diogo de Castilhos.
- Rippengewölbe.
- Erstes dokumentiertes Werk mit Beteiligung von Diogo de Torralva.
- Altaraufsatz mit Gemälden aus dem 16. Jahrhundert, darunter Figuren von St. Peter, St. Paul, Unserer Lieben Frau Himmelfahrt und der Anbetung der Heiligen Drei Könige.
- Bemerkenswertes Werk im klassischen Stil, möglicherweise von Diogo de Torralva oder João de Ruão.
- Betende Statue des Grafen, möglicherweise von Hodart.
- Verziert mit römischen Groteskenmotiven, Medaillons und Engelsfiguren.
- Stellt D. Luís da Silveira im Gebet dar, in Ritterrüstung, mit Helm zu Füßen und einem aufgeschlagenen Buch auf einem Schemel mit Psalmeninschrift.
- Grabmal von D. Nuno da Silveira, dem Vater von D. Luís, als schlichtes Bodengrab in der Hauptkapelle.
- Zwei Arkosolien an der Epistelseitenwand mit Grabtruhen.
Quellen: https://pt.wikipedia.org/wiki/Igreja_Matriz_de_Góis
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 40.153386399782335,-8.110634231899223
Koordinaten DMS: 40°09'12.2"N 08°06'38.3"W