Kategorie: Religiöse Architektur > Kapelle
Distrikt: Braga > Braga > Braga > Tenões
Die Kapelle der Salbung, auch bekannt als Kapelle der Tränen, befindet sich in der Gemeinde Tenões, in Braga, am letzten Abschnitt des Heiligtums Bom Jesus do Monte. Es ist die dreizehnte Kapelle des Kreuzwegs und liegt rechts auf dem Weg die Treppe der Auferstehung hinauf, zwischen dem Platz der Herberge und dem Largo dos Evangelistas. Das Gebäude erhebt sich teilweise umgeben von Bäumen, an einem ruhigen Ort des Heiligtums, wo Natur und Stille den meditativen Charakter der dargestellten Szene verstärken.
Dieser Ort markiert den vorletzten Moment der Passionserzählung und symbolisiert die Vorbereitung des Körpers Christi für die Grablegung in einer Atmosphäre der Einkehr und Frömmigkeit.
Die Kapelle mit hexagonalem Grundriss wurde unter Erzbischof D. Rodrigo de Moura Teles zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet. Das Äußere trägt eine lateinische Inschrift „POSUERUNT EUM IN MONUMENTO“ (Apostelgeschichte 13, 29), was bedeutet „Sie legten ihn ins Grab“. Dieser Bibelvers fasst den Sinn der inneren Darstellung zusammen, in der der Leib Christi gesalbt und in Leinen gehüllt wird, bevor er in das Grab gelegt wird.
Die Skulpturengruppe, bestehend aus vierzehn Figuren, wurde von Padre Silvestre de Campos entworfen und von António Monteiro ausgeführt. Die Figuren aus polycromatischem Gips sind mit großer Ausdruckskraft modelliert und heben das Leiden und das Mitgefühl hervor, die diesen Abschnitt der Passion kennzeichnen.
Im Inneren liegt der tote Jesus auf einem weißen Tuch ausgestreckt, kurz davor, gesalbt und einbalsamiert zu werden, bevor er ins Grab gelegt wird. Josef von Arimathäa und Nikodemus halten den Körper vorsichtig und ehrfurchtsvoll an den Extremitäten. In der Mitte betrachtet die Heilige Maria ihren Sohn, tief betrübt. Zu ihrer Rechten stehen Maria, die Frau des Kleophas und Veronika, und zu ihrer Linken Maria Salomé und Maria Magdalena, die kniend weint. Dahinter beobachten der Heilige Johannes der Evangelist und vier Männer mit Ausdrücken von Schmerz und Erstaunen. Vorne assistiert ein römischer Zenturio mit Helm und Speer der Szene in respektvoller Stille.
Die Anordnung der Figuren, die gekreuzten Blicke und die zurückhaltenden Gesten vermitteln einen Moment des Übergangs zwischen Leid und Gelassenheit, zwischen Tod und Hoffnung. Die Skulpturengruppe schafft eine Atmosphäre intensiver Emotion, in der Kunst und Hingabe verschmelzen, um den Augenblick vor der Grablegung darzustellen.
Die Kapelle der Salbung oder der Tränen ist einer der Orte mit der größten symbolischen Bedeutung des Heiligtums. Das natürliche Licht, das durch die Seitenfenster einfällt, beleuchtet die Figuren sanft und hebt den Kontrast zwischen dem unbeweglichen Körper Christi und den lebhaften Ausdrücken der Anwesenden hervor. Der Besucher wird zur Stille und Introspektion eingeladen, in einer Umgebung, die Kunst, Spiritualität und Emotion vereint und die Sequenz des Kreuzwegs vor der Szene der Auferstehung kulminiert.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 41.555525587739176,-8.377174542904095
Koordinaten DMS: 41°33'19.9"N 08°22'37.8"W