Kategorie: Religiöse Architektur > Kapelle
Distrikt: Braga > Braga > Braga > Tenões
Die Kapelle der Agonie, auch bekannt als Kapelle des Gartens, ist die zweite Kapelle auf dem Weg der Via Sacra des Heiligtums des Guten Jesus auf dem Berge, das sich in der Gemeinde Nogueiró e Tenões, im Kreis Braga, befindet. Sie liegt in der Nähe des Hauptportals, rechts von demjenigen, der die ersten Stufen der Treppe hinaufsteigt. Umgeben von Vegetation und in die friedliche Umgebung des Heiligtums integriert, markiert sie den Übergang zwischen der Andacht des Letzten Abendmahls und dem inneren Leiden, das der Passion Christi vorausgeht.
Erbaut während des Erzbischofsamtes von D. Rodrigo de Moura Teles, zwischen dem frühen und mittleren 18. Jahrhundert, bewahrt diese Kapelle den quadratischen Grundriss und den einfachen Stil der ersten Gebäude des Komplexes. Die Granitfassade wird vom episkopalen Wappen und einer lateinischen Inschrift gekrönt, die die Kontinuität des spirituellen Programms bezeugt, das in der vorherigen Kapelle begann. Das Innere erfuhr 1788 eine bedeutende Rekonstruktion, behielt aber seine wesentliche Struktur und ursprüngliche Symbolik bei.
Im Inneren stellt die dargestellte Szene die Episode vom Garten Gethsemane dar. Christus wird in intensiver Gebetshaltung gezeigt, mit erhobenen Armen und einem Ausdruck der Angst, in einem Moment der Einsamkeit und spirituellen Hingabe. In der Ferne schlafen Petrus, Jakobus und Johannes, unfähig zu wachen, wie sie gebeten worden waren. Ein Engel erscheint als göttlicher Bote, der das Kreuz und den Kelch der Passion hält, Symbole der Annahme des erlösenden Leidens. Die skulpturale Gruppe drückt mit Realismus und Sensibilität die Spannung zwischen menschlicher Zerbrechlichkeit und göttlichem Gehorsam aus.
Über dem Portal ist die Inschrift eingraviert: “FACTUS IN AGONIA PROLIXIUS ORABAT”, mit Bezug auf das Evangelium nach Lukas (22, 43). Die Übersetzung „In Todesangst war er in ein noch intensiveres Gebet vertieft“ fasst den spirituellen Sinn der Kapelle zusammen: die Beharrlichkeit im Gebet auch in Momenten tiefer Not. Die Szene, begleitet vom Erzengel Michael und den schlafenden Jüngern, symbolisiert die Annahme des Schicksals und den Beginn des Weges zum Kalvarienberg. Der Raum lädt zur Reflexion über Glauben, Mut und die Fähigkeit ein, angesichts von Widrigkeiten standhaft zu bleiben.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 41.55405807043865,-8.38124317781323
Koordinaten DMS: 41°33'14.6"N 08°22'52.5"W