Kategorie: Zivilarchitektur > Museum
Distrikt: Aveiro > Aveiro > Cacia
Das Museum der Telefone, Celeiro Ti Deolinda, befindet sich in Cacia, einer Ortschaft im Landkreis Aveiro. Genauer gesagt liegt es in Sarrazola, einem kleinen Dorf, das sich durch seine schmalen Gassen auszeichnet. Seine Lage in einer ruhigeren Umgebung bietet eine authentische Perspektive auf das lokale Leben in den Außenbezirken der Stadt Aveiro und lädt zu Entdeckungen abseits der geschäftigeren Stadtzentren ein.
Dieser einzigartige museale Raum entstand aus der Hingabe und Leidenschaft von Agostinho Pinto für die Welt der Telekommunikation, ein Interesse, das sich seit 1971 manifestierte. Die Idee, einen Ort zu schaffen, der die Geschichte der Telefone bewahrt, nahm 2006 Gestalt an, als eine von seiner Schwiegermutter freundlicherweise zur Verfügung gestellte alte Scheune, die dem Namen "Celeiro Ti Deolinda" seinen Ursprung gab, umgewandelt wurde. Seitdem hat sich Agostinho Pinto der Sammlung, Restaurierung und Erhaltung eines umfangreichen Bestands verschrieben, der es ermöglicht, die faszinierende Entwicklung der Telefonkommunikation sorgfältig zu bewahren und mit allen zu teilen, die ihn besuchen.
Im Inneren des Museums werden die Besucher auf eine fesselnde Reise durch drei Jahrhunderte Telekommunikationsgeschichte eingeladen. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Modellen, von den Anfängen der lokalen Batterietetelefone und manuellen Exemplare, die für die Herstellung von Anrufen auf einen Operator angewiesen waren, bis hin zu den ersten automatischen Telefonen und später zu denen des digitalen Zeitalters. Zu den bemerkenswertesten und seltensten Stücken gehören das imposante Wandtelefon Lars Magnus "E" Typ AB 230-1882, das elegante Tischtelefon Ericsson AC 110-1892 und das ikonische Tischtelefon Siemens Typ Coluna-1930, ein Modell, das demjenigen ähnelte, das beim ersten internationalen Anruf in Portugal verwendet wurde. Der Bestand umfasst auch einzigartige Dokumente, wie z.B. ein seltenes "Guia dos Correios Telégrafos e Telefones" aus den 50er Jahren, das einen wertvollen Einblick in die Kommunikationsnetze der Zeit in Kontinental-, Insel- und Überseemoreien Portugal bietet.
Das Museum der Telefone zeichnet sich durch seinen immersiven und pädagogischen Ansatz aus. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Funktionsweise alter Telefone, die Generationen geprägt haben, praktisch zu verstehen. Es ist möglich, ein lokales Batterietelefon mit Kurbel auszuprobieren und zu verstehen, wie Anrufe individuell Punkt für Punkt getätigt wurden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Anrufe über eine Nebenstellenanlage (PBX) zu tätigen und entgegenzunehmen, wodurch Interessierte für einige Momente die Rolle einer Telefonistin übernehmen können, eines heute ausgestorbenen Berufs. Diese interaktive Dimension macht den Besuch besonders bereichernd und bietet eine praktische Perspektive auf die Entwicklung der menschlichen Kommunikation.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 40.6903299,-8.6045242
Koordinaten DMS: 40°41'25.2"N 08°36'16.3"W