Kategorie: Zivilarchitektur > Museum
Distrikt: Aveiro > Arouca > Caçus
Der Dolmen von Aliviada befindet sich in der Ortschaft Caçus, im Landkreis Arouca, inmitten einer ländlichen und ruhigen Landschaft. Er liegt von Wald und Vegetation flankiert, nahe am Rande einer Nationalstraße. Auf einem kleinen Granitausläufer gelegen, bietet der Ort eine heitere und natürliche Umgebung zur Beobachtung dieses urzeitlichen Zeugnisses.
Dieses bemerkenswerte megalithische Denkmal, auch bekannt als Mamoa I von Aliviada, stammt aus dem Kupfersteinzeit (Spätneolithikum/Kupfersteinzeit) und wird auf das späte 4. oder frühe 3. Jahrtausend v. Chr. datiert. Ursprünglich diente es als Anta, also als Gemeinschaftsgrab, was die Bestattungspraktiken prähistorischer Gemeinschaften widerspiegelt, die die Region Arouca bewohnten. Seine Anwesenheit zeugt von der alten und bedeutenden menschlichen Präsenz in diesem Gebiet.
In seiner ursprünglichen Form hatte der Dolmen eine beträchtliche subelliptische Konfiguration und erreichte in seiner Längsachse etwa 27 Meter und in seiner Querachse 22 Meter. Seine Öffnung war nach Süd-Südosten ausgerichtet, während sein Kopfende nach Nordwesten zeigte. Das aus robusten Granitblöcken errichtete Denkmal umfasste eine Kammer und einen Gang. Heute ist es stark fragmentiert, wobei nur noch ein Esteio (vertikaler Stein) seine ursprüngliche Position beibehält, umgeben von Überresten der anderen Steine, die einst seine Struktur bildeten.
Ein Aspekt von großem Interesse am Dolmen von Aliviada ist die Tatsache, dass er einst gravierte und bemalte ikonografische Motive auf seinen Steinen trug. Obwohl diese Felskunst heute nicht mehr sichtbar ist, unterstreicht ihre ursprüngliche Existenz die kulturelle und symbolische Bedeutung des Ortes für die Gemeinschaften, die ihn errichteten. Diese dekorativen Elemente boten einen Einblick in den künstlerischen Ausdruck und die Glaubensvorstellungen der megalithischen Völker.
Seit 1992 als Nationales Denkmal klassifiziert, wird der Dolmen von Aliviada für seinen patrimonialen und historischen Wert anerkannt. Trotz seiner Bedeutung erlitt das Denkmal im Laufe der Zeit erhebliche Schäden, teilweise aufgrund menschlicher Eingriffe, wie z. B. das Entzünden von Lagerfeuern in seinem Inneren. Sein heutiger Zustand, mit einem hohen Grad an Verfall, zeugt vom Lauf der Zeit und der Notwendigkeit, historische Hinterlassenschaften dieser Art zu schützen.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 40.919491,-8.3889671
Koordinaten DMS: 40°55'10.2"N 08°23'20.3"W