Kategorie: Religiöse Architektur > Kirche
Distrikt: Aveiro > Arouca > Várzea
Die Kapelle Sanfins, auch bekannt als Kapelle des Heiligen Petrus, befindet sich in der ruhigen Ortschaft Várzea im Landkreis Arouca. Sie liegt in einer abgelegenen ländlichen Gegend und nutzt die erhöhte Position auf einem Sporn am Hang.
Diese Lage bietet einen ruhigen Rahmen und ist von einem ausgedehnten, bewaldeten Vorplatz gesäumt. Die Kapelle dominiert diesen offenen Raum und profitiert von der Aussicht auf das Tal von Arouca, was zu ihrer friedlichen und einladenden Atmosphäre beiträgt.
Die Kapelle ist ein Beispiel religiöser Architektur aus dem 18. Jahrhundert im Barockstil. Sie weist eine Struktur mit einem Hauptschiff und einem Chor auf, die beide in ihrer Form gut definiert und mit unterschiedlichen Satteldächern bedeckt sind.
Die Vorderfassade zeigt eine solide Basis und ist von Pilastern flankiert. Das zentrale Portal wird von zwei kleinen Fenstern flankiert, die alle rechteckig mit Friesen sind und von geschwungenen Giebeln gekrönt werden. Im oberen Teil des Giebels ermöglicht ein Vierpassfenster den Lichteinfall, und das Ganze wird von pyramidenförmigen Pinakeln an den Ecken, gekrönt von Kugeln, und einem Kreuz am höchsten Punkt abgeschlossen. An den Seitenfassaden sind auch Eckpilaster und Pinakel zu sehen, mit einfachen Zugangstüren und schmalen Fenstern. An der Rückwand des Chores verzeichnet ein eingravierter Stein das Datum 1790 zusammen mit päpstlichen Symbolen, ein interessantes historisches Detail.
Beim Betreten der Kapelle ist die Längsteilung zwischen dem Schiff und dem Chor erkennbar. Der Boden ist mit Ziegeln ausgelegt. Eine Empore mit ihrer Holzbalustrade markiert den Eingangsbereich.
Auf der linken Seite des Schiffs befindet sich eine Kanzel, deren Steinsockel auf einer verzierten Konsole ruht, obwohl die ursprünglichen Schutz- oder Treppenelemente fehlen. Zwei symmetrische Bögen befinden sich im Schiff, und ein Triumphbogen mit Pilastern und Reliefverzierungen leitet zum Chor über. Dieser Bereich mit Boden und Altar aus Granit beherbergt einen weiß und blau bemalten Holzaltar. Die Innenbedeckungen sind besonders bemerkenswert und bestehen aus Holz in drei polygonalen Ebenen.
Die Präsenz der Kapelle Sanfins reicht mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurück. Historische Dokumente aus dem Jahr 1758 erwähnen eine Wallfahrt und einen Jahrmarkt auf dem angeschlossenen Vorplatz, was darauf hindeutet, dass der Ort zu dieser Zeit bereits ein wichtiger Treffpunkt und ein Ort der Andacht für die Gemeinschaft von Várzea war, auch wenn die Beteiligung bereits als geringer als in früheren Zeiten beschrieben wurde.
Eine diözesane Erhebung aus dem Jahr 1788 beschreibt die Kapelle als in gutem Zustand ("perfekt") und mit drei Altären im Inneren. Das Datum 1790, das an der Rückfassade eingraviert ist, deutet darauf hin, dass zu dieser Zeit bedeutende Arbeiten, vielleicht der Abschluss des Baus in seiner heutigen barocken Form, durchgeführt wurden. Die Kapelle behält ihre religiöse Funktion seit ihrer Entstehung bis heute.
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.pt
Koordinaten DD: 40.9250807,-8.3119843
Koordinaten DMS: 40°55'30.3"N 08°18'43.1"W